Ein Pool aus Styropor-Schalsteinen wird nach einem einfachen Steckprinzip Stein für Stein zusammengefügt. Das Bausystem lässt sich mit dem von Legosteinen vergleichen und bietet eine unglaubliche Gestaltungsvielfalt. Grob zusammengefasst lässt sich ein Styropor Pool folgendermaßen beschreiben:
Das gesamte Selbstbauset ist in der Anschaffung vergleichsweise preiswert. Die Styropor-Schalsteine sind stabil und wärmedämmend. Das niedrige Gewicht des Materials ermöglicht einen unkomplizierten Transport und der Bau des Styropor Pools ist unkompliziert und bereitet keine Schwierigkeiten.
Aufbau eines Styropor Pools
Der Bau eines Styropor Pools erfordert das Ausschachten einer Grube. Wenn die Grube groß genug ist, muss eine ebene Betonplatte gegossen werden. Die Betonplatte verleiht dem Pool später die nötige Stabilität. Dann kann bereits mit dem Setzen der Schalsteine begonnen werden. Hier hat der Bauherr freie Hand. Er kann die Steine beliebig setzen, um zum Beispiel eine individuelle Beckenform zu realisieren. Die einzelnen Steine lassen sich dank einer speziellen Verzahnung einfach zusammenfügen und bei Bedarf mit einem Messer formgerecht zuschneiden.
Im weiteren Verlauf muss der vollendete Rohbau mit Beton hinterfüllt werden. Der Pool nimmt nun zunehmend Gestalt an. Nach der vorgegebenen Trockenzeit des Betons wird das Becken mit einem Schutzvlies ausgelegt und anschließend mit spezieller Schwimmbadfolie vollständig ausgekleidet. Nach diesem Schritt kann das Becken bereits zum ersten Mal mit Wasser befüllt werden.
Zusätzliche Einbauten
Für ein komfortables Badevergnügen lassen sich verschiedene Annehmlichkeiten wie eine Gegenstromanlage, Massagedüsen und eine Unterwasserbeleuchtung einbauen. Die Treppe kann den eigenen Vorstellungen entsprechend an einer beliebigen Stelle im Pool gesetzt werden. Bei Gefallen ist auch das Integrieren von Scheinwerfern möglich.
Damit bietet ein Styropor Pool im Selbstbauset die ideale Gelegenheit, das eigene Schwimmbad nach den persönlichen Wünschen zu gestalten. Im Grunde genommen gibt es keine Beckenform, die sich nicht mit dem Schalsteinsystem umsetzen ließe.
Energiekosten einsparen
Die isolierende Wirkung der Schalsteine ermöglicht das Verlängern der Badesaison bis weit in den Herbst hinein. Zusätzlich lassen sich mit einem Styropor Pool dauerhaft Energiekosten sparen. Um die bestmöglichen Einsparungen zu erzielen, sollte der Styropor Pool bei Nichtbenutzung zusätzlich mit einer hochwertigen Poolabdeckung zugedeckt werden.