Endlich ist es wieder soweit – der Sommer ist da! Für viele Gartenbesitzer beginnt nun die schönste Zeit des Jahres. Überall werden Schwimmbecken aus dem Winterschlaf geholt und fleißig für die diesjährige Badesaison vorbereitet. Wer noch keinen Pool hat und keine Zeit für einen umfangreichen Poolbau hat, der kann sich einen Quick-Up-Pool in den Garten stellen.
Was ist ein Quick-Up-Pool und was kostet er?
Der Quick-Up-Pool ist der ideale Gartenpool für Kurzentschlossene. Mit Preisen um die 100 Euro ist diese Poolart, gleich nach dem Planschbecken, die günstigste Option. Innerhalb von Minuten ist der Gartenpool mit dem großen Luftring aufgebaut. Quick-Up-Pools bestehen aus mehreren Schichten reißfestem PVC. Optisch ähneln sie einem überdimensionalen Planschbecken. Im Vergleich zum Planschbecken ist der Quick-Up-Pool jedoch strapazierfähiger und damit deutlich stabiler.
Wie wird ein Quick-Up-Pool aufgebaut?
Um einen Quick-Up-Pool aufzubauen, muss zunächst ein geeigneter Standort ausgewählt werden. Ideal ist eine windstille, sonnige Fläche mit ausreichendem Abstand zu Bäumen. Bevor mit dem Aufbau begonnen wird, müssen Steine, Zweige und andere scharfkantige Gegenstände von der Stellfläche entfernt werden.
Anschließend wird ein Bodenvlies ausgelegt, auf dem der Quick-Up-Pool entfaltet werden kann. Der nächste Schritt ist das Aufpumpen des großen Luftrings. Obwohl der Quick-Up-Pool danach noch flach auf dem Boden liegt, kann und muss bereits mit dem Befüllen begonnen werden. Denn erst der steigende Wasserstand sorgt dafür, dass sich der Quick-Up-Pool aufrichten und vollständig entfalten kann. Sobald der Pool ausreichend gefüllt ist, kann er auch schon in Betrieb genommen werden.
Welche Pflege benötigt ein Quick-Up-Pool?
Quick-Up-Pools sind pflegeleicht und lassen sich ohne großen Aufwand reinigen. Beim Kauf eines Quick-Up-Pools ist ein Kartuschenfilter mit dabei, der dafür sorgt, dass das Wasser sauber bleibt. Verunreinigungen, die auf der Wasseroberfläche treiben, sollten täglich mit einem Poolkescher abgefischt werden.
Durch regelmäßige Dosierungen von chemischen Poolpflegemitteln bleibt die Wasserqualität auf dem empfohlenen Niveau. Wird der Quick-Up-Pool nach dem Baden mit einer Poolabdeckung zugedeckt, sammeln sich sämtliche Verunreinigungen auf der Abdeckung. Dadurch bleibt das Wasser sauber und der Reinigungsaufwand wird reduziert.
Aufgrund des elastischen Materials sollte mit dem Quick-Up-Pool sorgsam umgegangen werden, damit es nicht zu Beschädigungen kommt. Bildet sich doch einmal ein Loch, lässt sich dieses meist problemlos mithilfe eines speziellen Flick-Sets reparieren. Da Quick-Up-Pools nicht winterfest sind, müssen sie nach dem Sommer abgebaut und in einem trockenen Raum eingelagert werden.