Allgemein

Drei Arten von Verfärbungen in der Innenhülle des Pools

Die Badesaison kann mit ihren heißen Temperaturen und der hohen Nutzung die Schwimmbadfolie vor große Herausforderungen stellen. Damit sie den gesamten Umwelteinflüssen standhalten kann, muss das verwendete Material witterungs- und kältebeständig, UV-stabilisiert sowie besonders strapazierfähig sein. Nur so können die Innenhüllen den stark schwankenden Außentemperaturen standhalten und mit den Wasserbedingungen umgehen. Und dennoch kann die Oberfläche in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn die Wasserpflege nur mangelhaft ist und zu Verfärbungen führen.

Unter der Wasserlinie finden sich helle Verfärbungen

Entdecken Poolbesitzer, dass die Poolfolie unter der Wasserlinie ein wenig blasser ist, liegt das in der Regel an einer zu hohen Chemikalien-Zugabe. Denn hierdurch verbleicht das PVC-Material langsam und kann spröde werden. So sollten beispielsweise Chlorprodukte nur durch einen Dosierschwimmer beziehungsweise Schimmer ins Wasser gegeben werden. Das Reinigen der betroffenen Stellen lohnt sich nicht, da sich nicht wieder korrigieren lässt. Im schlimmsten Fall muss die Folie ausgetauscht werden, wobei es sich hier lediglich um einen optischen Makel handelt.

Was ist Pink Slime?

Unter dem sogenannten Begriff Pink Slime versteht man rosa bis violette Beläge, die von Mikroorganismen hergestellt werden. In der Regel sind es glitschige Stellen, die vor allem an Wänden, Böden und Rollabdeckungen auftreten können. Sie entstehen durch längere Desinfektionspausen. Damit man das Problem wieder in den Griff bekommt, sollten betroffene Stellen abgebürstet und abgesaugt werden. Zudem kann eine Erhöhung des Wasserstandes helfen. Abschließend führt eine Stoß-Chlorung zum gewünschten Ergebnis. Das Wasser muss nach der Zugabe noch einmal 24 Stunden durchgehend umgewälzt werden. Damit es erst gar nicht zu den unschönen Ablagerungen kommt, sollte der Pool regelmäßig gereinigt werden.

Was haben gelbe bis braune Verfärbungen mit Sonnencreme und Co. zu tun?

Bildet sich im eigenen Pool knapp unter der Wasserlinie gelbe bis braune Verfärbungen, befinden sich zu viele fetthaltige Stoffe im Wasser. Dies kann durch Kosmetika und Sonnencremes ganz schnell passieren. Hiergegen gibt es tatsächlich kein Wundermittel. So gilt: Körperlotionen sollten beim Baden völlig vermieden werden. Sonnencremes sollten wasserfest sein. Sind die Flecken zu groß, hilft nur ein Austausch der Folie.