Allgemein

Vorbereitung des Swimmingpools auf die neue Badesaison

Der Monat Mai, wenn die Wassertemperatur im Swimmingpool etwa 10 bis 12°C beträgt, ist der richtige Zeitraum um den Pool für die neue Badesaison vorzubereiten. Bis zum Sommer bleibt nun noch genügend Zeit für anstehende Reparaturen und eine Grundreinigung des Pools. Die Poolabdeckung, die den Swimmingpool während der Wintermonate vor Schmutzeinträgen geschützt hat, wird nun abgenommen und an einem trockenen Ort gelagert.

Nach dem Abpumpen des Wassers wird das Becken mithilfe einer Beckenbürste oder eines Hochdruckreinigers gründlich und flächendeckend gereinigt. Dabei sollten alle Flächen des Pools auch auf eventuellen Moos- und Rostbefall kontrolliert werden. Wenn das Beckenwasser vom vorherigen Jahr im Pool bleiben soll, wird zu Beginn die Filteranlage wieder in Betrieb genommen.

Falls der Pool mit einer Sandfilteranlage ausgestattet ist, muss vor der Inbetriebnahme eine Rückspülung vorgenommen werden, damit die abgelagerten Verschmutzungen aus dem Filter durch den Abfluss geleitet und damit aus dem Becken entfernt werden. Beim Kartuschenfilter wird kontrolliert, ob der Kartuscheneimer voll ist oder noch über genügend Kapazität verfügt.

Oftmals zeigt sich das Wasser vom vorherigen Jahr nach der Überwinterung milchig trüb verfärbt. Mit einer Stoßchlorung und einer Algizidbehandlung bei optimaler Dosierung lassen sich die verschmutzungsbedingten Verfärbungen in der Regel beseitigen. Das Wasser wird während der Stoßchlorung gründlich gereinigt und desinfiziert.

Um diesen Vorgang etwas zu unterstützen, kann das Wasser mit einer Beckenbürste insbesondere an den Poolwänden bewegt werden, sodass sich die Poolchemikalien gut verteilen und alle Fugen erreichen. Nach einer mehrstündigen Einwirkzeit ist das gesamte Beckenwasser gereinigt und frei von Keimen und Bakterien.

Wenn der Pool mit frischem Wasser aufbereitet werden soll, ist es nun an der Zeit den Pool zu füllen. Mit einem einfachen pH-Wert-Teststäbchen wird der pH-Wert des Beckenwassers getestet, um zu prüfen, ober dieser gegebenenfalls mit einem pH-Senker oder pH-Verstärker reguliert werden muss.

Liegt der gemessene Wert bei 7,0 – 7,4 ist alles in bester Ordnung. Wenn das Wasser dennoch nicht klar ist, weist dies darauf hin, dass sich Verschmutzungen im Wasser befinden. Dann sollten zum Schluss die gewohnten Pflegemaßnahmen erfolgen. Der neuen Badesaison steht nun nichts mehr im Wege.